Datenschutzerklärung

Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch unser Unternehmen und wie wir dabei Ihre Persönlichkeitsrechte wahren. Mit unserer Datenschutzerklärung geben wir Ihnen Informationen gemäß der anwendbaren EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die DSGVO können Sie hier abrufen.

1.    Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Für den Betrieb der Webseite und der damit zusammenhängenden Verarbeitung personenbezogener Daten ist datenschutzrechtlich Verantwortlicher:
Mainzer Stadtwerke AG
Rheinallee 41, 55118 Mainz
Telefon 0 61 31 – 12 78 78, Fax 0 61 31 – 12 60 14
E-Mail: info@mainzer-stadtwerke.de

2.    Logfiles beim Besuch der Website

Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
•    anonymisierte IP-Adresse
•    Herkunftsland
•    Provider
•    Browser inkl. Plugins
•    Herkunftsseite
•    besuchte Seiten
•    Besuchszeit
•    Besuchsdauer und
•    Bildschirmauflösung

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
•    Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
•    Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
•    Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
•    zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen die Website reibungslos zur Verfügung stellen zu können. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Die Speicherdauer der Protokolldaten beträgt 3 Monate.

3. Barrierefreiheit

Wir verwenden die Software Eye-Able Assist, die einen barrierefreien Zugang zu den Inhalten auf unserer Website gewährleistet. Die Software scannt unsere Website und passt die Darstellung unserer Inhalte an, um sie zugänglicher zu machen (z.B. durch eine verständlichere Textgröße). Hierfür wird bei Aktivierung Ihre gekürzte IP-Adresse übertragen.

Zweck und Rechtsgrundlage

Die Daten werden für den Zweck verarbeitet, die Barrierefreiheit unserer Inhalte zu verbessern. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und Ihre Einwilligung in die technische Einbettung nach § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Empfänger

Eye-Able ist eine Software der Web Inclusion GmbH, Gartenstraße 12c, 97276 Margetshöchheim. 

Speicherfristen

Die Daten werden in der Regel nach 3 Tagen gelöscht.

4. Kontaktaufnahme per E-Mail

Umfang der Verarbeitung

Sollte Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mitteilen bzw. mit uns per E-Mail in Kontakt treten, werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten wie E-Mail-Adressen, technische Headerinformationen, Datum und Uhrzeit sowie der Inhalt der E-Mail gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur dann, wenn dies zur Beantwortung Ihres Anliegens erforderlich ist.

Zweck und Rechtsgrundlage

Die Daten werden für den Zweck verarbeitet, die E-Mail-Anfragen zu beantworten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss, Durchführung oder Beendigung eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO– unser berechtigtes Interesse besteht in einem effektiven und effizienten Kontaktmanagement. Eine Verwendung der E-Mail-Adressen für werbliche Zwecke erfolgt nur, wenn Sie hierin ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Dauer der Verarbeitung

Die Verarbeitung der Daten erfolgt solange, bis keine weitere Korrespondenz mehr zu erwarten ist. Fällt die E-Mail-Korrespondenz im vertraglichen Zusammenhang an, werden die Daten als Geschäftsbriefe allgemein nach zwingenden Vorschriften gemäß Handels- und Steuerrecht sechs Jahre oder bei abrechnungsrelevanten Inhalten zehn Jahre aufbewahrt. Die Verarbeitung der Daten für werbliche Zwecke erfolgt bis zu dem Zeitpunkt, bis die zugrundeliegende Einwilligung widerrufen wird.

5. Telefonische Kontaktaufnahme

Umfang der Verarbeitung

Im Rahmen telefonischer Kontakte verarbeiten wir grundsätzlich folgende personenbezogene Daten:
Telefonnummer, Zeitpunkt und Dauer des Telefonats. Bei Abwesenheit des Angerufenen oder außerhalb der Geschäftszeiten können Sie eventuell eine Anrufbeantworterfunktion nutzen; dabei fallen neben den zuvor genannten Daten digitale Aufnahmen (Voice Files) an. Je nach Bedarf werden die Gesprächsinhalte darüber hinaus in Gesprächsnotizen elektronisch festgehalten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt im Allgemeinen nicht.

Zweck und Rechtsgrundlage

Die Daten werden für den Zweck verarbeitet, die Anrufe technisch und inhaltlich durchzuführen bzw. erforderliche Rückrufe bei verpassten Anrufen zu ermöglichen. Gesprächsnotizen dienen der Dokumentation und dem Nachweis geführter Gespräche. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO – unser berechtigtes Interesse besteht
in einem effektiven und effizienten Kontaktmanagement. Zielt der Telefonkontakt auf den Abschluss, Durchführung oder Beendigung eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Dauer der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der Daten erfolgt solange, bis keine weiteren Telefonkontakte mehr zu erwarten sind. Gleiches gilt für Gesprächsnotizen. Voice Files werden nicht länger als maximal 14 Tage gespeichert.

6.    Informationen zu Cookies und ähnlichen Technologien

Umfang der Verarbeitung

Wir setzen auf unserer Website Cookies oder ähnliche Technologien wie Pixel, Tags oder Web-
Beacon u.ä. (im Folgenden insgesamt: „Cookies“) ein.

Hierbei handelt es sich beispielsweise um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und
die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere
Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren,
Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem
spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar
Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so
konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis
erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann
jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Zweck(e)

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer
zu gestalten (technisch erforderliche Cookies). So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um
zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach
Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung
der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum
auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in
Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche
Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und
zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (Analytics- und Marketing-
Cookies). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite
automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren.

Empfänger

Nähere Informationen zu den Empfängern der jeweils eingesetzten Cookies entnehmen Sie bitte der
jeweiligen Auflistung.

Rechtsgrundlage

Die zum Beispiel durch die technisch erforderlichen Cookies verarbeiteten Daten werden für die
vorgenannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f
DSGVO und § 25 Abs. 2 TDDDG benötigt, um einen von Ihnen gewünschten Dienst anzubieten.

Die Analytics- und Marketing-Cookies werden gesetzt, sofern Sie den Cookies beim Aufruf unserer
Website explizit zugestimmt haben, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG.

Speicherdauer

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft unter „Cookie-Einstellungen“
widerrufen oder anpassen. Den Link finden Sie am unteren Ende der Website. Sie können
zusätzlich hier Ihren Widerruf erklären. Ihre Daten werden darüberhinausgehend gelöscht, sofern
dem keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

Wir verwenden auf unserer Website derzeit keine Cookies, sofern nicht in den folgenden Gliederungspunkten anders angegeben.

7. Einbindung von YouTube-Videos

Auf unserer Website binden wir Videos der Plattform YouTube ein, die von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, betrieben wird. Wir nutzen dabei den erweiterten Datenschutzmodus, um Ihre personenbezogenen Daten bestmöglich zu schützen.

Wenn Sie eine Seite mit einem eingebetteten YouTube-Video besuchen, wird zunächst keine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt. Erst wenn Sie aktiv auf das Video klicken, wird eine Verbindung aufgebaut und Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen an YouTube übermittelt. Sollten Sie bei YouTube eingeloggt sein, kann YouTube diese Daten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir haben keinen Einfluss auf die Art und den Umfang der Daten, die YouTube dabei erhebt.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

8. Matomo

Wir setzen auf unserer Webseite den Open-Source-Dienst Matomo der InnoCraft Ltd aus Neuseeland aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer Reichweitenanalyse ein. Dabei erhalten wir keine Informationen, die Sie unmittelbar identifizieren. Neuseeland ist ein sogenanntes Drittland. Die DSGVO findet in Neuseeland keine direkte Anwendung. Die EU-Kommission hat für Neuseeland einen Angemessenheitsbeschluss erlassen. Damit bestätigt die EU-Kommission, dass in Neuseeland ein angemessenes Datenschutz-Schutzniveau geboten wird.

Die Einbindung von Matomo auf unserer Webseite erfolgt über den Matomo-Tag-Manager, welcher eine statistische Analyse einiger Datenpunkte (u.a. Betriebssystem, Browser-Name, Spracheinstellungen, Engerätetyp) zu Ihrem Besucherverhalten unter Verwendung eines Pseudonyms ermöglicht. Da Matomo auf unseren eigenen Server gehostet wird, ist für die Analyse eine Verarbeitung durch Dritte nicht erforderlich. Wir löschen Ihre Daten automatische nach 180 Tagen.

Die dabei gewonnenen Daten werden nicht benutzt, um Sie persönlich zu identifizieren und die Daten werden nicht mit personenbezogenen Daten über Sie als Träger des Pseudonyms zusammengeführt.

Soweit IP-Adressen erhoben werden, werden diese unverzüglich nach Erhebung durch Löschen des letzten Nummernblocks pseudonymisiert.

Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 2 Nr. 1 TDDDG zur Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts.

Weitergabe der Daten an Dritte

Wir übermitteln die Daten, die das Tracking-Tool Matomo generiert (siehe Ausführungen ebenda), an beteiligte Unternehmen der Mainzer Stadtwerke AG. Dies erfolgt nur, soweit Sie dafür Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) beim Besuch einer Website der oben genannten Unternehmen gegeben haben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Schicken Sie dafür eine E-Mail an info@mainzer-stadtwerke.de. Wir haben mit den genannten Unternehmen der Mainzer Stadtwerke AG einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortung geschlossen. Sie können Ihre Betroffenenrechte gegenüber allen Beteiligten geltend machen.

Wir übermitteln die Daten um Ihr Verhalten auf den Websites der beteiligten Unternehmen der Mainzer Stadtwerke AG zu analysieren und unsere Website auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden und kontinuierlich zu optimieren. 

9. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:
•    gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
•    gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
•    gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
•    gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
•    gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
•    gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
•    gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.

10. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz(at)mainzer-stadtwerke.de.

11. Sicherheit

Um die Vertraulichkeit der Kommunikation mit Ihnen zu gewährleisten, setzen wir bei der Übertragung eine TLS-Verschlüsselung  ein. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers. Gegebenenfalls sollten Sie den Browser auf Ihrem PC aktualisieren.

12.    Kontaktdaten zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich vertrauensvoll an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
Mainzer Stadtwerke AG
Datenschutzbeauftragter
Rheinallee 41
55118 Mainz
datenschutz@mainzer-stadtwerke.de

13.    Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand August 2020. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf dieser Website unter https://heiligkreuz-viertel.prod.inserteffect.com/datenschutzerklaerung/ von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.